Der Landesinnungsverband des Bayerischen Glaserhandwerks -Fachverband Glas- und Fensterbau- führt auch heuer wieder Vorbereitungskurse zur Prüfung der besondern Sachkunde für das Amt des öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für das Glaser- und Fensterbauerhandwerk durch.
Autor: Rechtsanwalt Thomas Schmitt, Fachanwalt für Bau-und Architektenrecht, Schlichter nach SOBAu, JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner, Augsburg, www.jus-kanzlei.de
I.d.R. fragen Kunden heutzutage zunächst „nach dem Preis“ (jur.: dem Werklohn), bevor der Handwerker ans Werk gehen darf. Der Kunde holt vorab von verschiedenen Handwerkern „Angebote“ bzw. „Kostenvoranschläge“ ein und entscheidet dann nach Qualität und Höhe des Angebots bzw. des Kostenvoranschlags, wer den Zuschlag erhält.
Ohne Statistik geht es nicht. Gelistet werden in der Technischen Beratungsstelle sämtliche Kontakte nach Innung und Thema. So erhalten wir eine Übersicht, aus welchen Innungen welche Themen unserer Branche so auf den Nägeln brennen. Lässt man einmal den „Renner“ Vorbemessung außer Acht, dann sind der Reihe nach Fragen zur TRAV, TRLV und Fenstern vorherrschend. Dies betrifft bei den Erstgenannten Themen insbesondere Fragen zur baurechtlichen Situation.
Die Kündigung des Kooperationsvertrages durch die Allianz Versicherung wurde am 10.11.2011 bei der letztmalig einberufenen Glaserausschusssitzung in Ismaning bestätigt.
Die Schadensabwicklung will man in Zukunft durch die Allianz-Handwerker-Service-Gesellschaft (AHS) regeln.
Informationen von der Delegiertenversammlung des Landesinnungsverband des Bayerischen Glaserhandwerks vom 21.10.2011.
1. Neue Geschäftsstelle ab 01.01.2012
2. Kostenfreie rechtliche Beratung für Mitglieder ab 01.01.2012
3. Vorstellung der neuen Webseite des Landesinnungsverband des Bayerischen Glaserhandwerks
Informationen zur Meisterstückausstellung der Glaser im Haslinger Hof in Kirchham bei Bad Füssing im Juli 2011
„Zeitgeist“, „Motorrad“, „Glasbett“ oder „ruhender Buddha“ – diese Themen sind ein kleiner Auszug der Meisterstücke des Glaserhandwerks aus ganz Deutschland. Die facettenreichen Werke spiegeln Tatkraft, Fleiß und Kreativität wider. 15 neue Glasermeister zeigten im Haslinger Hof in Kirchham bei Bad Füssing ihre Abschlussarbeiten.
Gerne erhoben sich die 65 Auszubildenden als Landeslehrlingswart Dietmar Schimkowitsch den feierlichen Akt der Freisprechung vornahm. Vorausgegangen waren zwei intensive Prüfungswochen, die für jeden Prüfling mehrere schriftliche Tests wie auch ein Fachgespräch zum Gesellenstück, das im Ausbildungsbetrieb hergestellt wurde, und die Arbeitsprobe bedeuteten.